heraushaben

heraushaben
her|aus||ha|ben 〈V. tr. 159; hat; umg.〉 herausbekommen haben ● ich hab's heraus! ich habe es ergründet!, ich weiß jetzt Bescheid!, ich weiß jetzt, was zu tun ist!; jmdn. \heraushaben wollen nicht dabeihaben wollen, ausschließen wollen; es (gut, fein) \heraushaben, den Bogen (fein) \heraushaben 〈fig.; umg.〉 wissen, was zum Erfolg nötig ist, auf geschickte Weise ein Ziel erreichen
Die Buchstabenfolge her|aus... kann auch he|raus... getrennt werden.

* * *

he|r|aus|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.):
1.
a) aus etw. entfernt haben:
den Schmutz aus der Wäsche, den Nagel aus der Latte h.;
b) jmdn. an einem bestimmten Ort, in einer bestimmten Gemeinschaft nicht mehr haben wollen:
sie wollte die Mieter aus der Wohnung, den Mitarbeiter aus der Firma h.
2.
a) etw. herausgefunden, (ein Problem o. Ä.) gelöst haben:
die Polizei hatte bald heraus, wer der Dieb war;
b) etw. begriffen, verstanden haben u. es beherrschen:
den Trick, Dreh h.;
er hatte schnell heraus, wie das gemacht wird.
3.
jmdn., etw. wieder h. (wiederhaben, zurückbekommen: das Geld, den vollen Preis wieder h.)

* * *

he|raus|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): 1. aus etw. entfernt haben: den Schmutz aus der Wäsche, den Nagel aus der Latte h.; sie wollte die Mieter aus der Wohnung h. (entfernt wissen, sehen). 2. a) etw. begriffen, verstanden haben u. es beherrschen: den Trick, Dreh h.; er hatte schnell heraus, wie das gemacht wird; Nach zehn Minuten habe ich es heraus, die Pfanne so zu schwenken (Remarque, Westen 165); b) die Lösung von etw. gefunden haben: das Rätsel h.; ich habe noch nicht heraus, was mir unangenehmer ist: Nizza, wenn es voll ist, oder Cannes, wenn es leer ist (Tucholsky, Werke I, 459); c) durch Ermittlungen festgestellt haben: die Polizei hatte bald heraus, wer der Dieb war; Sehr bald hat man heraus, dass ein gewisser Couriol vier gesattelte und total erschöpfte Pferde bei einem Gastwirt eingestellt ... hat (Mostar, Unschuldig 22). 3. wiederhaben, zurückbekommen: das Geld, den vollen Preis wieder h.; Die Kommode ... hab ich von einem Schreinergesellen gekauft, ist dem sein Gesellenstück. ... der Geselle wollte die Materialkosten wieder h. (Kühn, Zeit 42).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • heraushaben — V. (Mittelstufe) ugs.: etw. aus etw. gelöst haben Synonym: raushaben (ugs.) Beispiele: Er hatte den Fleck aus der Jacke heraus. Endlich habe ich den Korken heraus. heraushaben V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. durch Ermittlungen herausgefunden haben… …   Extremes Deutsch

  • heraushaben — heraushaben:denBogen/Dreh/Pfiff/denrichtigenGriffh.:⇨beherrschen(I,4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heraushaben — he·raus·ha·ben (hat) [Vt] gespr; 1 etwas heraushaben die Lösung gefunden haben <den Trick, den Dreh heraushaben>: Er hatte bald heraus, wie die Maschine funktioniert 2 etwas heraushaben durch Suchen, Fragen und Forschen erfahren, was… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heraushaben — he|r|aus|ha|ben (umgangssprachlich auch für etwas begriffen, gelöst haben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heraushaben — 1. Ich hab s heraus, sagte der Pfarrer; es waren Wasserpudel, die dem Lazarus die Schwäre geleckt. *2. Ich hab s heraus, s ist ein Hühnlein (oder: ein Göckelein). (Nürtingen.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Den Bogen heraushaben \(auch: spitzhaben\) —   Wer den Bogen heraushat, weiß, wie man etwas machen muss: Keine fünf Minuten hatte sie sich damit beschäftigt, da hatte sie schon den Bogen heraus. In Claude Borells erotischen Novellen »Romeo und Julius« heißt es: »Hauptsache Sex. Und den… …   Universal-Lexikon

  • Dreh — [dre:], der; [e]s, s (ugs.): zur Lösung einer alltäglichen Aufgabe nötiger Kunstgriff: den richtigen Dreh finden, heraushaben; wie bist du auf diesen Dreh gekommen? Syn.: ↑ Kniff (ugs.), ↑ Kunststück, ↑ Masche (ugs.), ↑ Methode, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Bogen — Kurve; gekrümmte Linie; Papier; Blatt; Papierblatt * * * Bo|gen [ bo:gn̩], der; s, , bes. südd., österr. und schweiz. auch: Bögen [ bø:gn̩]: 1. gekrümmte, gebogene Linie: der Fluss fließt im Bogen um die Stadt. Syn.: ↑ Biegung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Kurve — Schleife (eines Flusses); Biegung; Krümmung; Bogen; gekrümmte Linie * * * Kur|ve [ kʊrvə], die; , n: 1. Biegung, Krümmung einer Straße, eines Verkehrsweges: eine scharfe, enge, unübersichtliche Kurve; der Wagen wurde aus der Kurve getragen; eine… …   Universal-Lexikon

  • Langwedel (Weser) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”